Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

AG Prof. Dr. Simone Mader

AG Prof. Dr. Mader

Über mich

Ich bin Neuroimmunologin mit langjähriger Forschungserfahrung im Bereich der Multiplen Sklerose (MS) und verwandter Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems, einschließlich Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG)-Antikörper-assoziierten Erkrankungen. Meine Promotion in Neurowissenschaften absolvierte ich an der Medizinischen Universität Innsbruck in Österreich, wo ich an der Rolle von Aquaporin-4-(AQP4)-Antikörpern forschte und erstmals MOG-Antikörper in einer Gruppe von Patientinnen und Patienten mit autoimmunen Erkrankungen identifizierte.

Während meiner Postdoktorandenzeit am Feinstein Institute for Medical Research in New York arbeitete ich im Labor von Betty Diamond an autoreaktiven Antikörpern, die das zentrale Nervensystem bei Erwachsenen und Kindern in entzündlichen und neurodegenerativen Erkrankungen angreifen, wie etwa beim Neuropsychiatrischem Lupus. Wir konnten unter anderem zeigen, dass mütterliche Antikörper in das fetale Gehirn gelangen und möglicherweise an der Entstehung neuroentwicklungsbezogener Störungen wie Autismus-Spektrum-Störungen beteiligt sein können. Dieses Erkenntnis bestärkte mich darin, die Bedeutung immunologischer Prozesse in der Gehirnentwicklung vertieft zu untersuchen.

Zurück in Deutschland leitete ich eine Nachwuchsgruppe am Institut für Klinische Neuroimmunologie des LMU Klinikums mit dem Schwerpunkt auf Entdeckung von neuen Autoantikörpern und Antikörper-vermittelter Gewebeschädigung bei neurologischen Erkrankungen. 2022 schloss ich dort meine Habilitation ab. Seit September 2025 leite ich die Translational-Immunologische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen und führe meine Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Neurologie und Rheumatologie. 

Als Abteilungsleiterin ist es mein Ziel, ein Umfeld zu schaffen, das wissenschaftliche Kreativität und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Im Besondern möchte ich unser Verständnis von Autoimmunerkrankungen vertiefen und die Diagnostik, Monitoring und Behandlung dieser Autoimmunerkrankungen verbessern. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen die Patientinnen und Patienten, mit dem Ziel, ihnen durch unsere Arbeit bestmöglich zu helfen.

 

Forschungsschwerpunkte

Mit besonderem Fokus auf autoreaktive B-Zellen und Autoantikörper erforschen wir, wie das Immunsystem Entzündungen im Nervensystem und anderen immunologisch betroffenen Geweben auslöst. Dabei untersuchen wir, wie Autoantikörper das Gehirn erreichen, an Neuronen und Gliazellen binden und deren Funktion stören. Mithilfe innovativer Analysemethoden identifizieren wir auch bislang unbekannte Autoantigene, darunter auch solche, die nur in ihrer nativen Konformation erkannt werden.

Zudem erforschen wir, wie Immuntherapien B-Zell-Antworten und Autoantikörper-Repertoires beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle mütterlicher Antikörper und ihrem Einfluss auf die Entwicklung des fetalen Gehirns während der Schwangerschaft. Im Gegensatz zu unseren Untersuchungen am kindlichen und erwachsenen Gehirn erforschen wir hier, wie Antikörper in der frühen Entwicklung neuronale Netzwerke beeinflussen können, etwa im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störungen. 

 

Zentrale Ziele & Forschungsausrichtung

  • Autoantikörper zu analysieren und ihre Rolle in autoimmunen Krankheitsprozessen zu untersuchen
  • Neuartige Autoantigene zu identifizieren
  • Auslöser von Autoimmunität zu verstehen, einschließlich Infektionen, Tumoren und Umweltfaktoren
  • Autoantikörper-produzierende B-Zellen und die Dynamik der Antikörper zu verstehen sowie die Bedeutung der Seroreversion (Verlust der Autoantikörper) für den Krankheitsverlauf zu analysieren
  • Entwicklung antigenspezifischer Therapien zu unterstützen, die schädliche Autoantikörper neutralisieren oder autoreaktive B-Zellen gezielt angreifen, während die schützende Immunität erhalten bleibt

Leitung:

Team am LMU Klinikum in München

Institute of Clinical Neuroimmunology-Munich

  • Katie Hoi Kiu Wong, M. Sc. B. Sc. , Doktorandin
  • Leonie Erpenbeck, FöFoLe Doktorandin, cand. med.
  • Elif Dönmez, B. Sc., Masterstudentin
  • Dorina Shqau, B. Sc., Masterstudentin (extern)