Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Molekularforschung auf höchstem Niveau

Die Mechanismen der Etablierung der adaptiven humoralen Immunität mit Fokus auf B-Zell- und Plasmazelldifferenzierung stehen im Mittelpunkt der Forschung der Translational-Immunologischen Abteilung. Dabei kombinieren wir Grundlagenforschung mit translationalen Ansätze. 

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Rolle von miRNA bei der B-Zellreifung
  • molekulare Kontrolle der peripheren B-Zellreifung und Plasmazelldifferenzierung
  • Selektion von B-Zellen
  • metabolische Kontrolle von B-Zellen
  • Protein- und Organellenhomöostase in B-Zellen (Autophagie)
  • Entwicklung und Verbesserung metabolischer Analysemethoden
  • Mukosale Immunität
  • Kontrolle der IgA Produktion

Leiterin

Prof. Dr. Simone Mader

Aktuelles

18.09.2025

Internationale Auszeichnung für Dr. Stephan Winklmeier

SPIN Award 2025 würdigt Forschungsprojekt des Uniklinikums Erlangen zu seltener Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems

04.09.2025

Prof. Dr. Simone Mader leitet neue Translational-Immunologische Abteilung

Ihr Ziel: innovative Ansätze für Diagnose und Therapie von Autoimmunerkrankungen

25.08.2025

Erfolgreicher Abschluss der Promotion- Wir gratulieren!

Untersuchung der Rolle von EFhd2/Swiprosin-1 bei der metabolischen Umprogrammierung von B-Zellen und der Bildung von immunologischen Synapsen